Silvester-Festkonzerte 2025
mit CONCERTO BRANDENBURG auf historischen Instrumenten
Im Zeichen der Freundschaft – Haydn und Mozart
Mittwoch, 31.12.2025
1. Konzert: 15.30 Uhr (Einlass ab 15.00 Uhr)
2. Konzert: 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Hier geht es zum AURIS-Bestellformular
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Breitscheidplatz
10789 Berlin
MITWIRKENDE:
Concerto Brandenburg auf historischen Instrumenten
Sebastian Heindl, Hammerklavier
Christian-Friedrich Dallmann, Künstlerische Leitung
PROGRAMM:
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Sinfonie Nr. 21 A-Dur
JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 46 H-Dur
Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur
Silvester-Festkonzert 2025: Haydn und Mozart in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche – Concerto Brandenburg feiert den Jahresausklang mit Werken zweier musikalischer Weggefährten.
Zum Jahreswechsel 2025 lädt Concerto Brandenburg zum Silvester-Festkonzert in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Auf dem Programm stehen bedeutende Werke von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart, deren persönliche wie künstlerische Verbundenheit sich in der Auswahl der Kompositionen spiegelt.
Unter der Leitung von Christian Friedrich Dallmann stehen gleich zwei Sinfonien aus dem Jahr 1772 am Beginn des Programms: Mozarts A-Dur-Sinfonie, entstanden im Alter von nur 16 Jahren, ist geprägt von jugendlicher Frische und italienischem Einfluss. Haydns Sinfonie Nr. 46 in H-Dur hingegen zeigt mit expressiven Wendungen und origineller Dramaturgie die ganze Bandbreite seines reifen Schaffens als Kapellmeister am Hofe Esterházy.
Den glanzvollen Abschluss setzt Haydns Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur – das bekannteste seiner Klavierkonzerte und ein Werk voller Charme, Virtuosität und melodischer Raffinesse. In Anlehnung an Mozarts gleichzeitig entstandene Werke schrieb Haydn dieses Konzert für das seinerzeit neu entwickelte Hammerklavier, das im Konzert mit Sebastian Heindl als Solisten auf einem historischen Instrument authentisch zur Geltung kommen wird. Sebastian Heindl, Organist und Kirchenmusiker der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche seit 2023, ist mehrfach ausgezeichneter Tastenvirtuose. Er verbindet technische Brillanz mit feinem Gespür für historische Aufführungspraxis – beste Voraussetzungen für einen musikalisch wie emotional bewegenden Jahresausklang.
EINTRITTSKARTEN:
35,- EUR / ermäßigt 25,- EUR
Einheitspreis auf allen Plätzen
(freie Platzwahl)
VORVERKAUF ALLE THEATERKASSEN:
Koka Konzertkasse
Telefon: 030 / 61 10 13 13
www.koka36.de
AURIS Musik Management
Online-Bestellformular
Telefon: 030 / 61 28 04 61
E-Mail: karten@auris-berlin.de
Hier geht es zum AURIS-Bestellformular
VERANSTALTER:
Kulturring in Berlin e. V. / Concerto Brandenburg
NACHFRAGE / PRESSEINFOS:
Petra Hildebrand-Wanner
E-Mail: info@auris-berlin.de
Telefon: 030 / 61 28 04 61
Mobil: 0170 / 930 17 59
SOLIST:
Sebastian Heindl ist seit März 2023 Organist und Kantor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin. Er spielt in Gottesdiensten und Konzerten die Schuke-Orgel der Gedächtniskirche, leitet den von ihm gegründeten Kammerchor „Ensemble Memoria“ und ist für das gesamte kirchenmusikalische Programm an der Gedächtniskirche verantwortlich.
Sebastian Heindl wurde 1997 in Gera geboren und bereits als Kind und Jugendlicher im Thomanerchor Leipzig musikalisch ausgebildet. Im Anschluss daran studierte er Kirchenmusik an der Musikhochschule Leipzig bei Prof. Martin Schmeding und Prof. Thomas Lennartz.

Seine musikalischen Einflüsse reichen von klassischer Musik, über Punk, Prog-Rock wie Emerson, Lake & Palmer bis hin zu Techno. Durch internationale Wettbewerbserfolge erreichte er hohe Aufmerksamkeit. 2019 gewann er in den USA als jüngster Finalist die „Longwood Gardens Organ Competition“, die als einer der renommiertesten Orgelwettbewerbe weltweit gilt.
In der Saison 2023/2024 wurde Sebastian Heindl als „Rising Star“ nominiert – eine Initiative der European Concert Hall Organisation (ECHO), in der sich die großen Konzerthäuser des Kontinents zusammengeschlossen haben, um gemeinsam die Zukunft der Musikwelt zu gestalten. Seit 1995 wählen sie jedes Jahr die besten jungen Künstler:innen aus, um sie auf Tournee quer durch Europa zu schicken.
ORCHESTER:
Concerto Brandenburg wurde 1998 in Berlin gegründet. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Romantik. Besondere Aufmerksamkeit gilt der europäischen Vorklassik und der Wiener Klassik sowie den Werken barocker Komponisten der Berliner Schule, deren Wiederbelebung das Ensemble maßgebend vorangetrieben hat.
Concerto Brandenburg spielt historisch informiert und technisch virtuos. Das ermöglicht eine lebendige Rezeption für Musikkenner wie neu Interessierte. Die klanglichen Erlebnisse überzeugen – sie begeistern sowohl Musiker als auch Zuhörer.
Wechselnde, der Literatur angepasste Besetzungen sind charakteristisch für Concerto Brandenburg. Das Ensemble variiert sein Auftreten vom Quartett über verschiedenste Kammermusik- und Barockbesetzungen (mit farbiger Continuo-Gruppe) bis hin zum großen romantischen Klangkörper.

Auch bei Oper, Oratorium und Messe ist Concerto Brandenburg seit vielen Jahren ein international gefragter Klangkörper, wie zuletzt 2024 bei den Osterfestspielen und der Kammeroper Schloss Rheinsberg (Iphigenie in Aulis von C. W. Gluck, Regie: Georg Quander) oder bei der Missa solemnis von L. v. Beethoven in der Berliner Philharmonie.
Concerto Brandenburg arbeitet mit vielen namhaften Interpreten wie Christine Schornsheim, Ludger Remy, Alexander Bader, Doerthe Maria Sandmann oder Vivica Genaux zusammen. Gastdirigenten sind u. a. Christian-Friedrich Dallmann, Werner Erhardt, Thomas Hennig, Vinzenz Weißenburger, Jörg-Peter Weigle und Christoph Stöcker.
Große Beachtung findet die CD-Einspielung „Preußischer Barock“ mit Werken von Friedrich II., J. J. Quantz, Christoph Schaffrath, C. H. Graun und C. P. E. Bach.